Lexikon
Korund-Keramik-Mahlwerk
Was ist ein Korund-Keramik-Mahlwerk?
Ein Korund-Keramik-Mahlwerk besteht aus zwei Mahlsteinen, die aus einem hochverdichteten Kunststein gefertigt sind. Der Hauptbestandteil dieses Materials ist Korund, das in einer Keramik-Bindemasse eingebettet und bei sehr hohen Temperaturen (bis zu ) gebrannt wird.
-
Korund ist die kristalline Form von Aluminiumoxid (). Es ist nach dem Diamanten das zweithärteste natürliche Mineral und weist auf der Mohs-Skala eine Härte von 9 auf (Diamant hat 10). Die künstlich hergestellte Variante wird wegen ihrer Schleifeigenschaften auch als Schleifmittel verwendet.
-
Die Keramik-Bindemasse hält die Korundpartikel zusammen und verleiht dem Mahlstein seine Form und Stabilität.
Dieser Mahlstein wird daher auch als Korund-gebundener Stein oder Kunststein bezeichnet.
⚙️ Funktionsweise und Vorteile
Das Mahlwerk arbeitet in der Regel mit zwei gegenüberliegenden Mahlsteinen, wobei einer feststeht und der andere rotiert. Das Mahlgut (z.B. Getreidekörner) wird zwischen die Steine geleitet und durch Druck, Reibung und Scherkräfte zermahlen. Der Mahlgrad lässt sich stufenlos einstellen, indem der Abstand zwischen den Mahlsteinen verändert wird.
Die wichtigsten Vorteile sind:
-
Extreme Härte und Langlebigkeit: Dank des Korunds sind die Mahlsteine sehr widerstandsfähig gegen Abnutzung. Dies gewährleistet eine konstant hohe Mahlleistung und eine lange Lebensdauer des Mahlwerks.
-
Geringe Wärmeentwicklung: Im Vergleich zu einigen anderen Mahlwerken erzeugen Korund-Keramik-Mahlwerke beim Mahlen weniger Wärme. Dies ist entscheidend, da eine zu starke Erwärmung die empfindlichen Vitalstoffe und Enzyme des Mahlguts (insbesondere bei Getreide) zerstören könnte. Die Schonung des Mahlguts bleibt somit gewährleistet.
-
Feinster Mahlgrad: Das Material ermöglicht die Herstellung von Mahlwerken, die sehr feines Mehl produzieren können. Von grobem Schrot bis hin zu feinstem Puder ist alles möglich.
-
Vielseitigkeit: Sie eignen sich hervorragend zum Mahlen einer Vielzahl von harten Mahlgütern, darunter alle gängigen Getreidesorten (Weizen, Dinkel, Roggen, Gerste), aber auch härtere Körner wie Mais, Reis oder Hülsenfrüchte.
-
Unempfindlichkeit: Das Mahlwerk ist relativ unempfindlich gegen kleine Fremdkörper oder Steinchen, die unbeabsichtigt in das Mahlgut geraten könnten.
Korund-Keramik-Mahlwerke haben sich als Standard in vielen hochwertigen Haushalts-Getreidemühlen etabliert, da sie einen optimalen Kompromiss aus Leistung, Langlebigkeit und Preis darstellen.