Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

  Schneller Versand mit DHL

 3 % Rabatt bei Neuregistrierung

  Attraktive Staffelrabatte

  Kostenloser Versand ab 50 €

Sehstress am PC: So helfen Bildschirmbrillen

Digitaler Augenstress: Analyse & Lösung

Die umfassende Analyse zu den Problemen der digitalen Augenbelastung und der Lösung für Ihren Arbeitsplatz.

Das Problem: Unsere Augen am Limit

Die moderne Welt verlangt Höchstleistungen von unseren Augen. Computer, Laptops, Tablets und Smartphones sind unsere ständigen Begleiter. Doch diese intensive, stundenlange Fokussierung auf digitale Bildschirme führt bei einem Großteil der Nutzer zum sogenannten "Digitalen Sehstress" oder "Computer Vision Syndrom" (CVS).

Hier erfahren Sie, welche komplexen Faktoren diesen Stress verursachen und wie Sie die typischen Symptome wie brennende Augen, Nackenverspannungen und Kopfschmerzen effektiv vermeiden können.

Die 4 Hauptursachen für Ihre Augenbelastung

Klicken Sie auf die Kärtchen, um mehr über die spezifischen Stressfaktoren zu erfahren, die Ihre Augen im Büroalltag belasten.

1. Hochenergetisches Blaues Licht

Moderne LED-Bildschirme emittieren viel kurzwellige Energie (HEV-Licht). Dieses Licht ermüdet die Augen schnell und kann den Biorhythmus stören, indem es die Melatonin-Produktion hemmt – oft die Ursache für Einschlafprobleme nach langer Bildschirmzeit.

2. Dauerstress für die Muskulatur

Die Augenlinse muss ständig auf die Zwischendistanz des Monitors fokussieren (Akkommodation). Dieser permanente "Nah-Stress" überanstrengt die inneren Augenmuskeln, was zu schneller Ermüdung und verschwommenem Sehen führt.

3. Reduzierte Blinzel-Frequenz

In konzentrierter Bildschirmarbeit sinkt die Blinzel-Frequenz drastisch von ca. 15-20 auf unter 8 Mal pro Minute. Der Tränenfilm reißt auf, was zu brennenden, juckenden und trockenen Augen führt – ein direkter Reiz, der die Konzentration mindert.

4. Die Ergonomie-Falle

Normale Lese- oder Gleitsichtbrillen sind nicht für den idealen Bildschirmabstand (50-80 cm) optimiert. Um scharf zu sehen, nehmen viele eine Zwangshaltung (Kopf im Nacken oder Vornüberbeugen) ein. Das Resultat: hartnäckige Nacken- und Schulterschmerzen.

Visualisierung: Der Blinzel-Frequenz-Schock

Diese Grafik veranschaulicht, wie stark die Blinzel-Frequenz, die für die Befeuchtung des Auges essentiell ist, bei der Bildschirmarbeit abfällt. Die rote Zone zeigt den unzureichenden Schutz.

Ihr persönlicher Digital-Stress-Check

Markieren Sie die Symptome, die Sie regelmäßig bei oder nach der Bildschirmarbeit erleben, und sehen Sie Ihr persönliches Risiko für CVS.

Ihr Digital-Stress-Level:

Niedriges Risiko (0 von 5)

Die Lösung: Spezielle Bildschirmbrillen

Die gute Nachricht: Sie müssen Ihre Arbeitsweise nicht ändern, sondern nur Ihr Werkzeug optimieren. Eine professionelle Bildschirmarbeitsplatzbrille bietet eine ganzheitliche Lösung für alle genannten Probleme:

  • Entlastung der Augenmuskulatur: Die Gläser sind exakt auf den typischen Arbeitsabstand (50–80 cm) optimiert und befreien die Augen von permanenter Akkommodationsarbeit.

  • Ergonomie ohne Zwangshaltung: Sie sehen Monitor und Tastatur scharf, ohne den Kopf in den Nacken legen oder sich vorbeugen zu müssen. Schluss mit Nacken- und Schulterschmerzen!

  • Blaulichtfilter-Technologie: Ein integrierter Filter reduziert den schädlichen HEV-Anteil des Lichts, schont die Netzhaut und verbessert den Schlaf-Wach-Rhythmus.

© 2025 Silberstab.de - Alle Rechte vorbehalten. | Digitale Augenexpertise

Medionic GmbH & Co. KG
2025-11-14 08:09:00 / Allgemein